Archiv der Anträge und Anfragen

Auf dieser Seite finden Sie die Anfragen und Anträge, die vor dem Jahr 2020 eingestellt wurden.

Der FC Bayern München ist einer der erfolgreichsten Fußballmannschaften der Welt. Nicht nur sportlich, sondern auch finanziell. Für die letzte Saison hat der Verein einen Konzerngewinn von 62,7 Millionen Euro erwirtschaftet[1]. Wesentlich für den Erfolg des Vereins ist auch die Unterstützung des Vereins durch die öffentliche Hand. Allein für die… Weiterlesen

In der Vollversammlung des Stadtrates folgte die große Mehrheit der Einschätzung der städtischen Juristen, die das Bürgerbegehren HochhausSTOP für unzulässig erklärten[1]. 50.000 Unterschriften wurden zuvor gesammelt, um die 155 Meter hohen Büschl-Türme am Paketpostareal zu verhindern. Begründet wird die Ablehnung des Bürgerbegehrens mit einem… Weiterlesen

Wie der heutigen Presseberichterstattung zu entnehmen ist, konnte ein Münchner auf der diesjährigen Meisterfeier des Fußballvereins FC-Bayern die Sicherheitskontrollen mit Leichtigkeit umgehen und bis zum Sicherheitsbereich, den feiernden Spielern und der Vereinsspitze sowie dem Oberbürgermeister, vordringen.[1] Dort hat er dann unerkannt Seite an… Weiterlesen

Die Verlängerung der U5 nach Pasing und ggf. weiter nach Freiham ist ein städtisches Milliardenprojekt, das den Haushalt der Stadt massiv belastet und weiter belasten wird. Im Dezember 2023 wurde in einer Vorlage des Baureferat dargestellt, welche Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu erwarten ist. 2024 sollte ein… Weiterlesen

Seit über einem Jahr stehen 31 Wohnungen in bester Lage am Luitpoldpark in Schwabing leer[1]. Der Wohnblock wurde 2022 von der Stadt angekauft und ist nun im Besitz der städtischen Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen[2]. Die renovierten oder neugebauten Wohnungen werden laut Presse zu 21 €/m² kalt angeboten. Laut Angaben von Mieter*innen aus dem… Weiterlesen

„Ein Vertrag der Fragen aufwirft“, wurde im letzten Jahr getitelt, als öffentlich wurde, dass über 15.000 Haushalte der ehemaligen GWG (heute Münchner Wohnen) horrende Heizkostennachzahlungen von mehreren Tausend Euro erhalten haben[1] – in der Spitze sogar über 8.000 Euro. Davon betroffen waren viele Haushalte mit geringen Einkommen in… Weiterlesen

Seit einiger Zeit formulieren die Beschäftigten von Jugendämtern und Jugendhilfeträgern gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik, dass der Kinderschutz zunehmend in Gefahr ist. Die ARD-Dokumentation: „Jugendämter in Not: Kinder in Gefahr?[1]“ spricht davon: „So wie es gerade läuft, läuft es nicht mehr lange, bevor dieses ganze System… Weiterlesen

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist sehr komplex und der Diskussions- und Informationsbedarf seitens der Stadtbevölkerung ist vor allem seit dem terroristischen Anschlag der Hamas auf die Zivilbevölkerung Israels am 7. Oktober 2023 enorm. Daraus resultierend wurden viele Kultur- und Informationsveranstaltungen geplant, die sich mit dem… Weiterlesen

Die Stadt München übernimmt zunehmend mehr Aufgaben, wodurch auch der Personalbedarf steigt. Besonders in Krisenzeiten tragen die Kommunen eine hohe Verantwortung, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen – insbesondere für diejenigen, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind. Gleichzeitig ist es eine enorme Herausforderung,… Weiterlesen

Seit dem 1. Januar 2024 sind die GEWOFAG und die GWG zur Münchner Wohnen fusioniert. Zunehmend häufen sich Beschwerden von Mieter*innen, die keine Antwort mehr vom Mieterzentrum erhalten. Im Gegensatz zu den positiven Schilderungen der Fusion in der Öffentlichkeit, berichten Mitarbeiter*innen von einem schlechten Betriebsklima. Einige haben das… Weiterlesen