Archiv der Anträge und Anfragen

Auf dieser Seite finden Sie die Anfragen und Anträge, die vor dem Jahr 2020 eingestellt wurden.

„Ein Vertrag der Fragen aufwirft“, wurde im letzten Jahr getitelt, als öffentlich wurde, dass über 15.000 Haushalte der ehemaligen GWG (heute Münchner Wohnen) horrende Heizkostennachzahlungen von mehreren Tausend Euro erhalten haben[1] – in der Spitze sogar über 8.000 Euro. Davon betroffen waren viele Haushalte mit geringen Einkommen in… Weiterlesen

Seit einiger Zeit formulieren die Beschäftigten von Jugendämtern und Jugendhilfeträgern gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik, dass der Kinderschutz zunehmend in Gefahr ist. Die ARD-Dokumentation: „Jugendämter in Not: Kinder in Gefahr?[1]“ spricht davon: „So wie es gerade läuft, läuft es nicht mehr lange, bevor dieses ganze System… Weiterlesen

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist sehr komplex und der Diskussions- und Informationsbedarf seitens der Stadtbevölkerung ist vor allem seit dem terroristischen Anschlag der Hamas auf die Zivilbevölkerung Israels am 7. Oktober 2023 enorm. Daraus resultierend wurden viele Kultur- und Informationsveranstaltungen geplant, die sich mit dem… Weiterlesen

Die Stadt München übernimmt zunehmend mehr Aufgaben, wodurch auch der Personalbedarf steigt. Besonders in Krisenzeiten tragen die Kommunen eine hohe Verantwortung, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen – insbesondere für diejenigen, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind. Gleichzeitig ist es eine enorme Herausforderung,… Weiterlesen

Seit dem 1. Januar 2024 sind die GEWOFAG und die GWG zur Münchner Wohnen fusioniert. Zunehmend häufen sich Beschwerden von Mieter*innen, die keine Antwort mehr vom Mieterzentrum erhalten. Im Gegensatz zu den positiven Schilderungen der Fusion in der Öffentlichkeit, berichten Mitarbeiter*innen von einem schlechten Betriebsklima. Einige haben das… Weiterlesen

Bewohner*innen aus der Reihenhaussiedlung der Münchner Wohnen an der Staltacherstraße nördlich der Bernriederstraße (Hausnummern Staltacher Straße 6 – 40 und 5 – 41 und Kohlgruber Straße 1d, 1e und 1f) im Stadtbezirk Sendling-Westpark haben uns mit der Sorge kontaktiert, dass die Münchner Wohnen planen würde, diese Häuser abzureißen. Bei der… Weiterlesen

„Die Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau reichen nicht aus“ – so titelte der Münchner Merkur am 02.02.2025[1]. In dem Artikel wird beschrieben, dass der Fördertopf der bayerischen Staatsregierung für den sozialen Wohnungsbau bereits vollständig ausgeschöpft ist und es einen Fördermittelstopp gibt. Gerade für München, wo dringend bezahlbarer… Weiterlesen

Nach 18 Jahren geht mit der bald bevorstehenden Fertigstellung des „ENSEMBLE No. 52“ in der Türkenstraße 52/54 ein dramatisches Kapitel des Münchner Mietenwahnsinns in die nächste Runde. Nirgends in München wird es deutlicher, dass die angestammte Bevölkerung verdrängt und durch Superreiche ersetzt wird. Bezahlbarer Wohnraum weicht… Weiterlesen

Von den aktuellen Sparmaßnahmen der Landeshauptstadt München sind auch Projekte und Initiativen zur Förderung von Frauen* und Mädchen betroffen. In Anbetracht der gesellschaftlich und politisch wichtigen Rolle, die diese Projekte für die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Frauen* und Mädchen in München spielen, stellen sich… Weiterlesen

Am 20. Mai 2025 soll Jordan Peterson in der Olympiahalle auftreten. Peterson ist eine umstrittene Figur, die mit antifeministischen, transfeindlichen und verschwörungsideologischen Äußerungen immer wieder polarisiert. Er wird als Vordenker der „Manosphere“, einem frauenfeindlichen Onlinephänomen, und der politischen Rechten gehandelt und tritt… Weiterlesen