Bis zum Jahr 2030 soll in der EU niemand mehr auf der Straße leben müssen. Das hat das EU-Parlament 2020 beschlossen, woraufhin sich in Deutschland Bund, Länder und Kommunen dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben haben. Wie eine Anfrage der Fraktion Die Linke / Die PARTEI nun ergeben hat, haben sich die Zahlen von Obdachlosen seit 2014 von 4.848… Weiterlesen

Im ersten Beschluss zu Flexi-Heimen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 /V 02858 ) von 2015 ist festgelegt, dass es bis 2025 bis zu 5.000 neue Flexi-Heim Plätze geben soll, um der steigenden Obdachlosigkeit entgegenzuwirken. In den knapp zehn Jahren seit diesem Beschluss sehen die Ergebnisse allerdings sehr ernüchternd aus. Die Zahl der Obdachlosen ist… Weiterlesen

Die Verwaltung wird beauftragt mehr Flächen für Flexi-Heime zu sichern, damit die Zielzahlen erreicht werden. Dies ist dem Stadtrat in einem entsprechenden Konzept darzulegen. Begründung In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten – insbesondere im Rahmen der sogenannten Flexi-Heime – erheblich erhöht. Die… Weiterlesen

Im Dezember letzten Jahres machte der Heizkosten-Hammer am Hasenbergl Schlagzeilen in der Stadt. Betroffen ist eine Siedlung der Münchner Wohnen (früher GWG) in der Wintersteinstr / Fortnerstr. Nachzahlungen von bis zu 8.000 Euro für die Betrieb- und Heizkosten der Jahre 2022 und 2023[1], wobei in vielen Fällen schon weit überdurchschnittliche… Weiterlesen

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat ausführlich darzulegen, wie die Krise der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen überwunden werden kann, und dafür einen entsprechenden Plan vorzulegen. Insbesondere sollen dem Stadtrat Lösungen für folgende Themenbereiche vorgeschlagen werden: Verbesseru… Weiterlesen

Wie die Presse berichtete, ist die Vorkaufsrechtssatzung für die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) Nord in Feldmoching nach einem Gerichtsurteil nicht mehr gültig. Das bedeutet, dass die Stadt nun keine Möglichkeit zu einer sozialen Stadtentwicklung dort hat. Die Linke fordert die Verwaltung auf, unverzüglich eine rechtssichere Lösung für… Weiterlesen

Zehn Jahre nachdem sich eine große Mehrheit der Bürger*innen gegen die Olympischen Winterspiele entschieden hat, hat eine große Mehrheit im Stadtrat beschlossen, dass sich die Stadt München auf die Olympischen Spiele 2040 bewerben soll. Doch die endgültige Entscheidung darüber liegt wieder bei den Münchner*innen. Was hätte Olympia für Konsequenzen… Weiterlesen

„Damit München eine Stadt für alle bleibt[1]“ dieser Spruch steht auf der Internetseite der Münchner Wohnen. Stimmt dies auch für die Liebherrstraße? Das Gebäude war in der Vergangenheit schon öfters Thema im Münchner Stadtrat. Das alte Gebäude wurde 2016 abgerissen. Es gab lange eine Baulücke, bis die Münchner Wohnen dort Wohnungen für städtische… Weiterlesen

In der Liebherrstraße im Lehel vermietet die Münchner Wohnen an Angestellte der Stadt München. Die Gewerbeflächen im Erdgeschoss des Hauses werden allerdings nicht an Münchner Gewerbetreibende oder soziale Träger vermietet, sondern an das Privatunternehmen Homaris AG. Die wiederum bieten möblierte Apartments in den Räumlichkeiten der Münchner… Weiterlesen

Unsere Fraktion Die Linke / Die PARTEI hat letzte Woche öffentlich von der Münchner Wohnen Aufklärung verlangt, da es in Gasrechnungen zu Abweichungen zulasten der Mieter*innen gekommen ist. Seit Oktober versucht unsere Fraktion, diesen Sachverhalt mit der Münchner Wohnen zu klären. Leider erfolglos. Die Münchner Wohnen behauptet nun in einem… Weiterlesen