Der Migrationsbeirat braucht keine Bevormundung durch CSU und GRÜNE, sondern die Stärkung seiner Strukturen!
Die Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI nimmt den Antrag von GRÜNEN und CSU zur Zukunft des Migrationsbeirates mit Befremdung zur Kenntnis. GRÜNE und CSU fordern künftig die Direktbesetzung eines Viertels der Sitze des Migrationsbeirates. Dass es einen Migrationsbeirat braucht, liegt jedoch allein an der CSU. Sie ist es, die sich vehement… Weiterlesen
Portal in Partnerstädte
Ein futuristisch aussehender, menschengroßer Steinkreis - so wirkt das Portal von Portalcities auf den ersten Blick. Aber es ist nicht nur optisch anziehend. Der Steinkreis verbindet. Er ermöglicht visuelle Treffen zwischen zwei Städten in Echtzeit. Eine Verbindung zwischen mindestens zwei Städten, wie eine digitale Brücke. Gegen die eigene… Weiterlesen
„Queeres München“ – Einen Aktionsplan für die Landeshauptstadt!
München kann seit Jahren eine beeindruckende Vielzahl an Initiativen, Einrichtungen und Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt von LGBTIQ*-Bürger*innen vorweisen. Leider mangelt es hier aber noch an einem Aktionsplan, der die Handlungsfelder, die bisher zu wenig Beachtung gefunden haben, sichtbar macht, fördert und die Menschen schützt. Solch einen… Weiterlesen
München erstellt einen Aktionsplan Queeres München
Die Landeshauptstadt München kann auf eine beeindruckende Vielzahl von Initiativen, Einrichtungen und Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt von LGBTIQ*-Bürger*innen verweisen, auch aufgrund der hervorragenden Arbeit der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ*. Weiterlesen
Freischankflächen & Barrierefreiheit - Ein offenes München für alle!
Nach dem dritten Corona-Winter für München freut sich die Stadtgesellschaft wieder auf warme Temperaturen und damit auf Freischankflächen und Außenbestuhlung! Auch 2022 gelten die in den letzten Jahren eingeführten Erweiterungen für Freischrankflächen. Doch leider ist bei diesen Erweiterungen die Barrierefreiheit außer Blick geraten. Deshalb… Weiterlesen
Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen barrierefrei verpflichten
Die höchsten Straßenkategorien in München sind die Lagen in der Altstadt oder die belebten Standorte mit hoher Frequenz an potenziellen Kundinnen. Daher ist es hier notwendig, die vom Behindertenbeirat geforderte Gehwegsbreite bei Freischankflächen barrierefrei zu gestalten und die empfohlenen 180cm per Satzung zu verankern. Durch die… Weiterlesen
Stadtrat beschließt rund eine Million für die psychosoziale Versorgung Geflüchteter – Psychosoziale Versorgung Geflüchteter bleibt in Gänze allerdings absolut unzureichend
Der Münchner Stadtrat hat heute mit deutlicher Mehrheit die Einrichtung eines Mental Health Centers Ukraine in München beschlossen. Die Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI begrüßt grundsätzlich den Vorschlag des Gesundheitsreferats zur Verbesserung und Ausweitung des Angebotes von psychosozialen, psychologischen und psychiatrischen Unterstützungs- und… Weiterlesen
Anfrage: Status der Direktbesetzungen und Gendergerechtigkeit
„Der Frauenanteil bei den Führungskräften liegt mittlerweile bei 48,8 Prozent. Bezogen aber auf den Anteil der weiblichen Kernbeschäftigten bei der Stadt München von 57,4 Prozent, sind Frauen in Führungspositionen noch deutlich unterrepräsentiert. Hier gibt es weiteren Handlungsbedarf, auch im Hinblick auf Unterschiede hinsichtlich der… Weiterlesen
Eine neue Erinnerungskultur an die Gräueltaten der Münchner Medizin im Nationalsozialismus Interfraktioneller Antrag fordert Beschäftigung mit der NS-Medizingeschichte
Ein gemeinschaftlicher Antrag von DIE LINKE., Die Grünen – Rosa Liste und SPD – Volt im Münchner Stadtrat fordert eine ausführliche Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit des Münchner Gesundheitssystems. Dafür soll ein Stadtratshearing mit diversen Akteur*innen des Medizinsektors organisiert werden, um die „Rolle von Mediziner*innen, Pflegekr… Weiterlesen
Erinnerungskultur in München ergänzen – Aufarbeitung der Rolle von Mediziner*innen, Pflegekr ften, der Gesundheitsberufe sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens in der NS-Zeit in München
Erinnerungskultur bedeutet Gedenken. Sie benötigt jedoch eine kontinuierliche und dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Aufarbeitung geschichtlicher Zusammenhänge. Daher stellt auch die Beschäftigung mit der Rolle der Münchner Medizin und medizinischen Wissenschaft zur Zeit des Nationalsozialismus einen wichtigen Teil der städtischen… Weiterlesen
Sie haben ein Anliegen?
Kontaktieren Sie uns hier.

Solidarität
Hier finden Sie unsere Anträge und Anfragen zum Thema "Solidarität".