Anfrage: Entwicklung der zu zahlenden Eigenanteile für pflegebedürftige in stationärer und häuslicher Pflege in der Münchenstift
Die heutige Berichterstattung im Münchner Merkur zu den steigenden Eigenanteilen für die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen ist alarmierend und bestätigt leider alle Befürchtungen. Jetzt drohen aber offenkundig Erhöhungen der Eigenanteile nicht mehr nur in Höhe von 400 Euro, sondern bis zu 1.000 Euro. Weiterlesen
Münchner*innen in der stationären Pflege schnell entlasten II.
Neben der steigenden Inflation und den steigenden Energiekosten, auf Grund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, ist ein weiterer Bestandteil für die steigende Mehrbelastung in den Pflegeeinrichtungen die nicht ausreichende Investitionskostenförderung. Es gilt die Investitionskostenförderung für Pflegeeinrichtungen dauerhaft zu erhöhen. Es… Weiterlesen
Münchner*innen in der stationären Pflege schnell entlasten I.
Wie der Münchner Merkur in seiner Ausgabe vom 06. September 2022 berichtet, rechnet allein die Caritas München und Oberbayern mit einer monatlichen Mehrbelastung des Eigenanteils bei der stationären Altenpflege von bis zu 1.000€. Gründe für die Mehrbelastung sind u.a. die aktuell steigende Inflation und die steigenden Energiekosten, auf Grund des… Weiterlesen
Gesundheitspolitik stärker in die Stadtplanung und die Stadtviertel!Gesundheitspolitik stärker in die Stadtplanung und die Stadtviertel!
Die Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI hat heute Anträge gestellt, mit welchen sie die Münchner Gesundheitspolitik weiterentwickeln will. Hierbei geht es zum einen um die Erweiterung der stadtteilbezogenen Gesundheitsberichtserstattung, wie sie bereits vom Stadtrat bestätigt wurde. Als nächsten Schritt braucht es für die Stadtplanung ein… Weiterlesen
Gesundheitliche Versorgung und Gesundheitsförderung in der Stadtplanung verankern
Dass es erhebliche innerstädtische Unterschiede von gesundheitlichen Versorgungsangeboten gibt, ist inzwischen allgemein bekannt. Die Versorgungsunterschiede auszugleichen stellt eine große Schwierigkeit für die Landeshauptstadt München dar, wie es im Stadtrat mit mehreren Beschlussvorlagen dargestellt und diskutiert wurde. Gleichzeitig hat der… Weiterlesen
Aufsuchende, mehrsprachige Gesundheitsberatungsangebote in den Stadtvierteln stärken
Niederschwellige Angebote zur gesundheitlichen Prävention baut das Gesundheitsreferat derzeit mit „München gesund vor Ort“ aus bzw. das Projekt wurde verlängert. Neben der gesundheitlichen Prävention gibt es allerdings Angebote des Gesundheitsreferats nach dem Infektionsschutzgesetz, wie z.B. die Beratungsangebote nach dem Infektionsschutzgesetz… Weiterlesen
Verbesserung der Schul-IT in der Akademie für Pflegeberufe an der München Klinik gGmbH
Nach mehrfachen Berichten der Auszubildenden der Akademie für Pflegeberufe ist die dortige IT-Ausstattung nicht gerade zeitgemäß. Im Gegensatz zu Schulen, die im Bereich des RBS sind, wird die Akademie für Pflegeberufe derzeit nicht von einer Städtischen IT bzw. einer Tochter betreut. Es liegen dort allerdings Kompetenzen zur Ausstattung und zum… Weiterlesen
Stadtrat beschließt rund eine Million für die psychosoziale Versorgung Geflüchteter – Psychosoziale Versorgung Geflüchteter bleibt in Gänze allerdings absolut unzureichend
Der Münchner Stadtrat hat heute mit deutlicher Mehrheit die Einrichtung eines Mental Health Centers Ukraine in München beschlossen. Die Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI begrüßt grundsätzlich den Vorschlag des Gesundheitsreferats zur Verbesserung und Ausweitung des Angebotes von psychosozialen, psychologischen und psychiatrischen Unterstützungs- und… Weiterlesen
Anfrage: Schließung der Büchereien bei der München Klinik – Ein Irrweg der Geschäftsführung?
Die Patient*innen und Beschäftigten der München Klinik gGmbH (MüK) haben derzeit noch die Möglichkeit an den Klinikstandorten Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach und Schwabing über die Münchner Stadtbibliotheken Bücher, Hörbücher oder DVDs auszuleihen. Dieses Angebot soll nur noch bis zum 31.12.2022 fortgeführt werden. Nach unseren Informationen… Weiterlesen
Anfrage: Kommunaler Umgang mit Spielhallen, Wettbüros und anderen gewerblichen Orten der suchtför-dernden Glücksspielindustrie
Gerade in wirtschaftlich krisenhaften Zeiten sind zur pathologischen Spielsucht neigende Bürger*in-nen durch die vielen verfügbaren Angebote von Spielhallen, Wettbüros und Spielautomaten in Gast-stätten besonders gefährdet. Zudem begegnet allen Bürger*innen egal ob Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen nahezu täglich Werbung im öffentlichen Raum… Weiterlesen
Sie haben ein Anliegen?
Kontaktieren Sie uns hier.

Gesundheit
Hier finden Sie unsere Anträge und Anfragen zum Thema "Gesundheit".