Rathausbeflaggung zur Münchner Pride Week: Diversität und Vielfalt der LGBTIQ* - Bürger*innen deutlich sichtbar machen
Auch innerhalb der LGBTIQ*-Szene und deren Vertreter*innen ist eine gleichberechtigte Sichtbarkeit, Teilhabe und Akzeptanz für alle LGBTIQ* anzustreben. Diese Ziele sind jedoch längst nicht erreicht. Die LH München und ihr Oberbürgermeister, Herr Dieter Reiter als langjähriger Schirmherr des CSD München, stehen vorbildlich an der Seite aller… Weiterlesen
Anfrage: Alterseinschätzung junger Geflüchteter in München
Mit Beschluss des Kindes- und Jugendhilfeausschusses vom 21.9.2017 („Radiolo- gische Untersuchungen zur Alterseinschätzung von unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern zur Klärung der vorläufigen Inobhutnahme nach § 42a SGB VIII“, Sitzungsvorlage 14-20 / V 09275) wurde das dahin geltende Verfahren geändert. Die folgenden Fragen… Weiterlesen
Niemand bleibt allein! – Besuchskonzept für Alten- und Pflegeheime sowie die Kliniken in München flächendeckend durch Schnelltests ermöglichen
Bereits seit mehreren Wochen wurde auf das Thema „Besuchsverbote“ und die unterschiedliche Handhabung mehrfach am Runden Tisch, in Gesprächen und zuletzt auch durch ein Schreiben des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München vom 09.03.2021 hingewiesen. Passiert ist seit diesem Zeitpunkt nichts. Durch die aktuellen Besuchsregelungen kommt es… Weiterlesen
Rettung des ‚Weiße-Rose Zauns‘ – Einrichtung einer Gedenkstätte
Noch heute wirkt der Schauplatz kaum verändert, an dem 1942 Jürgen Wittgenstein die Geschwister Sophie und Hans Scholl mit den Freunden Raimund Samüller und Alexander Schmorell ablichtete. Auf dem Foto kann man die Freunde lachend sehen, über ihnen steht Sophie strahlend an den Zaun gelehnt. Dieses Foto, weniger als ein Jahr vor ihrer Ermordung… Weiterlesen
Anfrage: In welchen Stadtteilen wohnen Corona-Patient*innen, die im Krankenhaus behandelt wurden?
Armut macht krank, das ist seit langem bekannt. Denn politische und soziale Faktoren, wie geringe Einkommen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, beengte Wohnverhältnisse oder Rassismus beeinflussen die Gesundheit nachweislich stärker als die Qualität der medizinischen Versorgung allein. Chronische Vorerkrankungen, die als Risikofaktor bei einer… Weiterlesen
Anfrage: Digitale Versorgung (WLAN) in städtischen Unterkünften
Während der verschiedenen Phasen der bisherigen Lockdowns hat sich gezeigt, dass die Internetanbindung in den meisten Fällen dort vollkommen unzureichend ist. Gerade für Homeschooling oder teilweise digital abzuwickelnde Verwaltungsvorgänge, ist der Zugang zu WLAN und Internet für alle Bürgerinnen essenziell geworden. Personen, die jedoch nicht… Weiterlesen
Sind Bedürftige bei der FFP2 – Masken Verteilung Menschen „Zweiter-Klasse“?
Die Mitarbeiter*innen des Sozialreferats haben mit der kurzfristigen Verteilung von FFP2-Masken wirklich großartiges geleistet. Umso ärgerlicher ist es, dass lt. Medien- und persönlichen Berichten gefälschte Masken im Umlauf sind. Es stellt sich die Frage, ob die Staatsregierung gerade bedürftige Menschen verschaukeln will oder ob die Verantwortung… Weiterlesen
Kostenlose FFP2-Masken für Sozialleistungs- und München-Passbeziehende
Die bayerische Staatsregierung hat bei ihrer überstürzten Entscheidung, eine FFP2 - Maskenpflicht ab kommenden Montag einzuführen, offensichtlich Menschen mit geringem Einkommen nicht im Blick gehabt. Aktuell kosten in den Apotheken FFP2-Masken zwischen vier und fünf Euro. Wenn FFP2-Masken verpflichtend werden, müssen sie für alle, insbesondere für… Weiterlesen
Achse der Kultur für München
Das Kulturreferat wird aufgefordert, eine Zusammenarbeit zwischen den Künstlerinnenateliers in der BfB Fläche, der Kreativwirtschaft im Werksviertel und der zukünftigen nicht hierarchische eigens-verwalteten Kultur- und Sozialfläche für Münchnerinnen zwischen 14-27 Jahren und dem Gasteig (VHS, Stadtbibliothek, Hochkultur) zu entwickeln und mit… Weiterlesen
Selbstverwaltete, junge Subkultur in München etablieren
Erst sagt man den Kindern „Geht mehr an die frische Luft“ und dann, wenn sie älter als 14 sind, will die Gesellschaft sie wieder von den Straßen weghaben. Unbeliebte, renovierungsbedürftige Schrammel-Immobilien sind dafür gerade gut genug. Und aufgrund allgemeiner Grundfrustration in der Pubertät haben diese Jugendlichen kein Problem damit, einen… Weiterlesen
Sie haben ein Anliegen?
Kontaktieren Sie uns hier.

Solidarität
Hier finden Sie unsere Anträge und Anfragen zum Thema "Solidarität".