Zum Hauptinhalt springen

„Münchner Bauordnung für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung“ erarbeiten. Die Höhenbeschränkung des Bürgerentscheids von 2004 als Ausgangspunkt beibehalten.

In den Auseinandersetzungen um aktuelle Bauvorhaben wird immer deutlicher, dass die Genehmi-gung bzw. die Setzung von Anreizen für den Bau von Hochhäusern nicht im öffentlichen Interesse ist. Hochhäuser sind kein nachhaltiger oder klimafreundlicher Bautyp: Die ökologischen Auswirkungen von Hochhäusern hat eine Studie der TU München schon 1993… Weiterlesen


Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen

Sogenannte Kleinstgrundstücke sind für kommunale Bauvorhaben – wie es der Name schon sagt – meist zu klein. Für Münchnerinnen, die kein Penthouse in gentrifizierten Vierteln brauchen um glücklich zu sein sind diese Kleinstgrundstücke jedoch perfekt geeignet. Sie verzichten freiwillig auf Fläche, Status und Prunk und verpflichten sich meist – ganz… Weiterlesen


Nutzung ehemaliges Branntweinmonopol-Gelände

Die Landeshauptstadt wird beauftragt, die westlich des Leuchtenbergrings gelegene Fläche der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein anzukaufen mit der Zielsetzung einer zukünftigen Nutzung für Kreativ- und Künstlerinnenflächen. Der Stadt fehlen nicht nur Schulen, es fehlen auch Flächen für Künstlerinnen, Ateliers, Subkultur. Der größte… Weiterlesen


Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen

Der Bundestag hat das Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen. Es sieht unter anderem neue Regelungen zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen durch einen kommunalen Genehmigungsvorbehalt vor. Des Weiteren können sektorale Bebauungspläne er- lassen werden und das Gesetz sieht eine Erweiterung des Anwendungsbereiches der kommunalen… Weiterlesen


Anfrage: Kraepelinstraße 4: Hätte der Abriss von Wohnraum verhindert werden können?

Seit Anfang April werden nach über drei Jahren Leerstand insgesamt 31 ehemalige Werkswohnungen des Max-Planck-Institutes für Psychiatrie abgebrochen (siehe Foto). Die betroffenen Mieter*innen haben sich gegen den Abriss und die vorangegangene Entmietung zur Wehr gesetzt. Der Abriss erfolgt für den geplanten Ausbau der Psychiatrie, der immer wieder… Weiterlesen


Leerstand bekämpfen VI: Instandsetzung der Agnesstraße 48 anordnen

Bezahlbarer Wohnraum in München ist Mangelware. Trotzdem stehen laut Mikrozensus 2018 47.000 Wohnungen leer. Dies entspricht 6,2 % des Münchner Wohnungsbestandes. In der Agnesstraße 48 steht seit gut eineinhalb Jahre ein ganzes Haus mit 15 Wohnungen komplett leer. Das 2016 von den Immobilienspekulanten um M-Concept Real Estate erworbene Gebäude… Weiterlesen


Leerstand bekämpfen V: Task-Force „Leerstand“ einsetzen

eerstand in der teuersten Stadt des Landes ist unerträglich. Während in München 1.000 Menschen obdachlos und etwa 9.000 Menschen akut wohnungslos sind, standen nach Zahlen des Mikrozensus 2018 6,2 Prozent aller Münchner Wohnungen leer. Insgesamt 47.000 Wohnungen. So viele Wohnungen wie Münchens viertgrößter Stadtbezirk Bogenhausen. Wohnraum wird… Weiterlesen


Leerstand bekämpfen IV: Zweckentfremdungssatzung verschärfen - Jahrelangen Leerstand verhindern

Während viele Menschen keinen bezahlbaren Wohnraum mehr in München finden und die Zahl der Wohnungslosen weiter steigt, wachsen die Bodenpreise in Innenstadtlage um jähr- lich etwa 20 Prozent und stehen Wohnhäuser über Jahre leer und verwahrlosen. Viele Leer- stände werden durch aufgeschobene Baumaßnahmen oder „Optimierung“ der Planungen… Weiterlesen


Leerstand bekämpfen III: Zweckentfremdungsgesetz verschärfen - Beschlagnahmung und Mietobergrenzen ermöglichen

Während viele Menschen keinen bezahlbaren Wohnraum mehr in München finden und die Zahl der Wohnungslosen weiter steigt, wachsen die Bodenpreise um jährlich etwa 20 Pro- zent und stehen Wohnhäuser über Jahre leer und verwahrlosen. Ein bekanntes Beispiel da- für war das Dönerhaus im Westend, das nach 15 Jahren Leerstand vor einem Jahr abgerissen… Weiterlesen


Leerstand bekämpfen II: Mit Stromzählermethode Leerstand systematisch erfassen

Diverse Antworten auf Anfragen zum Leerstand in München haben ergeben, dass die Stadt kaum Daten zum Leerstand besitzt. Lediglich die Erhebung des Mikrozensus aus dem Jahre 2018 ergab eine aussagekräftige Leerstandsquote von 6,2 Prozent. Eine deutliche Steige- rung gegenüber den Zahlen aus 2014. Vergleicht man die Summe der leerstehenden Woh-… Weiterlesen

Sie haben ein Anliegen?
Kontaktieren Sie uns hier.

Mieten, Wohnen & Bauen

Hier finden Sie unsere Anträge und Anfragen zum Thema "Mieten, Wohnen & Bauen".