Auch wenn das Rammstein-Konzert auf der Theresienwiese vom Veranstalter abgesagt wurde, stellen sich im Zusammenhang mit der Vergabe von drei weiteren Konzerten an die Messe München GmbH und zur Theresienwiese einige Fragen, deren Beantwortung wir für notwendig halten. Im ganzen Verfahren gibt es aus unserer Sicht einige Ungereimtheiten. Die… Weiterlesen
Seit langen zwei Jahren werden in München Freiflächen geprüft und eruiert, doch hat sich seitdem leider nichts getan an der Freiflächennutzung für (junge) Münchner*innen. In der LHM, in der grundsätzlich ein Mangel an Orten und Plätzen für Kreativität, Raves, Tanzen und Feiern besteht, stellte sich zu den Zeiten der Lockdowns die Frage: wohin mit… Weiterlesen
Was von unserer Fraktion bereits mehrfach in Anträgen und Anfragen versucht wurde, hat Leipzig einfach mal gemacht. Ausgewählte Grünanlagen und städtische Flächen mit einem Immissionsschutzgutachten ausstatten, Steckbriefe pro Location erstellen und ein Antragsformular über die Website. Zack - fertig ist eine einfache Umsetzung von den seit 2… Weiterlesen
Im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetz bzw. der TA Lärm gibt es die Möglichkeit einer Bewertung einer Veranstaltung als „seltenes Ereignis“ oder „seltene Veranstaltung“. Diese ermöglicht auch über 22.00 Uhr hinaus nicht kommerzielle Musikveranstaltungen (Beispiel Leipzig). Weiterlesen
Gerade Hochbunker prägen in manchen Stadtteilen das Stadtbild. Sie sind für jeden sichtbar, aber fast niemand hat direkte Berührungspunkte mit ihnen. Mittlerweile gibt es in der Stadt München einen immense Bedarfslage an Räumen, sei es für Wohnungen oder für Ateliers, Proberäume, Kunst- und Inszenierungsorte, Veranstaltungen, Clubs und Freiräume.… Weiterlesen
Die Hilferufe der Künstlerinnen des Botanikums gingen durch die Medien und auch an alle Fraktionen. Die Künstlerinnen der Ateliers richten sich mit folgenden Forderungen an die Politik: die Ateliers mögen so lange wie möglich erhalten bleiben, also bis zum Bezug der ersten Wohnung. Die zweite Forderung: bezahlbare Ausweichateliers finden. Auch wenn… Weiterlesen
Seit 1993 gibt es einen Beschluss über die Nutzung des ehemaligen Riemerschmid-Geländes auf der Praterinsel, weiter nur noch als Praterinsel bezeichnet. Es scheint, dass dieser Beschluss seit Jahren nicht eingehalten wird und für die Eigentümer*innen aber keine Konsequenzen entstehen. So ist festgeschrieben, dass 60% der Fläche kulturell genutzt… Weiterlesen
Bei dem Bau der Gebäude in der Kistlerhofstr. 70 wurden die Gebäude durch den Künstler Flatz mit unterschiedlichen Mustern von Krawatten bemalt. Weitergehend wurde im Rahmen einer Kunstaktion ein Gemälde an einer Hausfassade aufgemalt. Beides ist für das Viertel künstlerisch bereichernd und als Kunstwerk schützenswert. Das gleiche gilt für den… Weiterlesen
Im Rahmen der Initiative „Zero Waste München“ und dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt ist es wichtiger denn je, den individuellen Konsum einzuschränken und den Münchnerinnen zu ermöglichen, Werkmittel zu leihen, zu nutzen und Werkstätten zur Reparatur etc. zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich dienen diese Orte der nachhaltigen und kulturellen… Weiterlesen
München besitzt erstklassige Forschungseinrichtungen, hervorragende Industriepartner und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Mit dem wirtschaftlich ausgerichteten Munich Urban Colab wurde ein erster Schritt zur Verzahnung von Start-ups, Forschung und Industrie geschaffen. Als zweiten Schritt zum führenden Digitalstandort braucht es nun dringend die… Weiterlesen