Das Bahnhofsviertel soll auch für Kinder und Jugendliche ein lebenswerterer Ort werden. Damit dies gelingen kann, braucht es kreative Ideen: So bietet sich das mit dem ÖPNV gut erschlossene Bahnhofsviertel für verkehrsberuhigte Bereiche wie Spielstraßen an. Für Kinder- und Jugendliche sollen im Bahnhofsviertel auch weiterhin konsumfreie Orte ohne… Weiterlesen

Auf dem Gelände der MVG in der Ständlerstrasse wird die alte Traghalle nicht mehr im eigentlichen Sinn genutzt. Zum Teil ist das MVG-Museum in der Halle untergebracht, aber der restliche Teil wäre für viele Nutzungsformen geeignet und sollte in einer Stadt mit großen Platzproblemen nicht lange ungenutzt stehen. Weiterlesen

Leihen ist seliger denn Kaufen. Klingt nach keinem Motto der Vorweihnachtszeit, ist aber trotzdem aktueller denn je. Ein zentraler Ort, an dem Münchnerinnen Werkzeuge, Geräte und selten benötigtes Material leihen und Wissen dazu erfahren können muss auch während der Sanierungsphase des Gasteigs erhalten bleiben und eigentlich auch darüber hinaus.… Weiterlesen

Unsere Stadt hat Platzprobleme. Nicht nur Wohnungsleerstand ist ein Problem, sondern auch nicht genutzte gewerbliche Flächen setzen das Stadtgefüge unter Druck. Gerade im kulturellen Bereich oder für kleine Gewerbetreibende ist es schwierig bezahlbare und geeignete Flächen zu finden. Weiterlesen

München, berühmt für die großen Theaterhäuser und die breite Kunstszene, oder doch München, „die eigentlich dumme Stadt“ (Thomas Mann)? In der LHM ist die Kunstszene durch mangelnde Atelierräume, exorbitante Mieten, unsichere Finanzierungen und geringe Ressourcen seit Jahren betroffen. Nun packen die Kürzungen aber eines der größten deutschen… Weiterlesen

Die Landeshauptstadt wird beauftragt, die westlich des Leuchtenbergrings gelegene Fläche der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein anzukaufen mit der Zielsetzung einer zukünftigen Nutzung für Kreativ- und Künstlerinnenflächen. Der Stadt fehlen nicht nur Schulen, es fehlen auch Flächen für Künstlerinnen, Ateliers, Subkultur. Der größte… Weiterlesen

Wie sich in der Sitzung des Kulturschusses am 11.3.2021 herausstellte, hat die Stadtkämmerei die aus dem Budget für den Sommer 2020 eingesparten Mittel (94.000 €) nicht auf das neue Jahr übertragen und gleichzeitig eine Spende in Höhe von 300.000 €, die nach dem Sommer in der Stadt 2020 für Folgeprojekte einging, nachträglich mit dem Budget vom… Weiterlesen

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird gebeten darzustellen, wie die aktuelle Vergabesituation (Warteliste) bei der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH, kurz MGH, ist. Ziel ist es, zu klären, ob zukünftig eine Vergabe von Flächen an Münchner Künstlerinnen der Bildenden Künste zu 7€/qm für Atelierflächen möglich ist. Weiterlesen

Antrag Die Konzeption des Kreativquartiers wird auf die Bereiche Soziales und Kulturelle Bildung erweitert. Das Sozialreferat und das Referat für Bildung und Sport/ Kulturelle Bildung werden in die Quartiersplanung eingebunden und in Vergabestrukturen eingeplant. Es wird geprüft, inwieweit ein Sozial- und Kulturplan hier hilfreich ist. die… Weiterlesen

Antrag Die Vergabestrukturen auf der Fläche des Kreativquartiers inklusive der bestehenden und geplanten Neubauten, sowie der vorhandenen Flächen werden transparent gemacht. Bürgerschaft, Initiativen und Institutionen, die im Quartier bereits aktiv sind, werden hier mit eingebunden. Begründung Das Kreativquartier ist ein Nukleus der Münchner… Weiterlesen