Unterstützungsangebote im Überblick
Auf dieser Seite der Stadt München gibt es unterschiedliche Hilfsangebote und Notdienst-Nummern für extreme Notsituationen: Seelsorge, Jugendberatung, Kinderhilfe, Seniorenhilfe, Behindertenhilfe, Suchberatung und einige weitere:
https://www.muenchen.de/leben/service/notdienste/soziale-notdienste-muenchen-wichtige-telefonnummern
Für Menschen mit geringem Einkommen bietet der München-Pass einige Vergünstigungen. Reduzierte Preise für Museen, Theater, Schwimmbäder oder günstigere Tarife für den öffentlichen Nahverkehr. Berechtigt sind alle Ein-Personenhaushalte mit einem Netto-Einkommen von 1.820 Euro oder weniger, und für Mehr-Personenhaushalte kommen pro zusätzlicher Person 910 Euro dazu.
Hier geht es zur Online-Beantragung:
https://service.muenchen.de/intelliform/forms/01/03/03/muenchen_pass/index
Die Arbeitslosenselbsthilfe bietet gratis auf ihrer Webseite verschiedene Unterstützungen für Bürgergeldempfänger*innen oder Menschen denen die Arbeitslosigkeit kurz bevor steht.
https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/
Dort können Sie ihre Bürgergeld-Bescheide prüfen lassen und erhalten zusätzliche Informationen und Beratung.
Die Stadt München hat eine Broschüre erstellt, in der sich günstige und niederschwellige Angebote in alle möglichen Bereichen finden lassen. Allgemeine Anlaufstellen, günstige Secondhand-Geschäfte oder niederschwellige Gesundheitsangebote können dort eingesehen werden:
Das Pdf der Broschüre kann unter diesem Link heruntergeladen werden: https://stadt.muenchen.de/infos/guenstiger-leben.html
Antrag Die Konzeption des Kreativquartiers wird auf die Bereiche Soziales und Kulturelle Bildung erweitert. Das Sozialreferat und das Referat für Bildung und Sport/ Kulturelle Bildung werden in die Quartiersplanung eingebunden und in Vergabestrukturen eingeplant. Es wird geprüft, inwieweit ein Sozial- und Kulturplan hier hilfreich ist. die… Weiterlesen
Während der verschiedenen Phasen der bisherigen Lockdowns hat sich gezeigt, dass die Internetanbindung in den meisten Fällen dort vollkommen unzureichend ist. Gerade für Homeschooling oder teilweise digital abzuwickelnde Verwaltungsvorgänge, ist der Zugang zu WLAN und Internet für alle Bürgerinnen essenziell geworden. Personen, die jedoch nicht… Weiterlesen
Nicht nur Schulen sind wichtige Orte für Kinder und Jugendliche, auch der Sport sorgt für Gesundheit. Damit die Münchner Sportlerinnen und Sportler wieder trainieren können, braucht es einen klaren Plan, direkte Kommunikation wie eine Nutzung der Sportstätten im Freien generell während der Pandemie und den wärmeren Monaten wieder erfolgen kann.… Weiterlesen
Das Kreisverwaltungsreferat legt dem Stadtrat getrennt voneinander dar, welche Stellen aktuell im übertragenen und eigenen Wirkungskreis unbesetzt sind. Des Weiteren welche Stellen besetzt werden und welche Mittel bereitgestellt werden müssen, damit das Kreisverwaltungsreferat seinen Pflichten (auch gesetzlichen, wie zum Beispiel der… Weiterlesen
Das Gesundheitsreferat wird beauftragt bis Ende des 2. Halbjahres 2022, dem Stadtrat ein Handlungskonzept: „Angebote für suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen – „ambulant vor stationär“ dauerhaft in München sicherstellen“ vorzulegen. Weiterlesen
Leider ist es der Stadtverwaltung nicht gelungen, für die 37 Menschen, die im „Boardinghaus Arcisstraße“ betreut wurden, einen gemeinsamen Standort für das weitere unterstützte Wohnen zu finden. Eine Unterbringung im geplanten Kreativquartier verlief leider auch ergebnislos, da die Fertigstellung frühestens im Jahr 2026 erfolgt und deshalb für den… Weiterlesen
Die Deutsche Post AG bzw. die Postbank hat vor kurzem angekündigt, dass sie die Postfiliale in der Bergmannstraße 47-49 bis zum Ende des Jahres schließen möchte. Bereits im November 2020 wurde angekündigt, dass die Postbank und die integrierte Postniederlassung in der Angererstr. 7c bis Ende 2021 ebenfalls schließen wird. Inzwischen steht fest,… Weiterlesen
Viele Erzieherinnen klagen darüber, dass der Begriff „Notbetreuung“ nicht der tatsächlichen Situation entspricht, da die Kitas oft fast vollzählig besucht werden. Dazu ein O-Ton einer Erzieherin aus München: „Kann nicht Herr Reiter Herrn Drosten einladen, einen Tag mal meinen Arbeitsalltag zu begleiten und die Situation danach zu beurteilen? Das… Weiterlesen