Weiterentwicklung und Ausbau des Münchner Stadttaubenmanagements
Das Stadttaubenmanagement muss nach dem Drei-Säulen-Modell weiterentwickelt und ausgebaut werden. Dies umfasst die Einrichtung und Betreuung von Taubenhäusern zur Kontrolle der Stadttaubenpopulation, die Einführung und Durchsetzung einer allgemeinem Fütterungsverbots und die Information und Beratung der Bürgerinnen zu Stadttauben. Hierzu werden… Weiterlesen
Finanzierung der Mehrausgaben im Tierschutz
Die Aufnahme von ausgesetzten und Fundtieren ist eine kommunale Pflichtaufgabe, die sich kraft Gesetzes ergibt. Wenn die LHM dieser nicht nachkommt, entspricht dies einem klarem Rechtsverstoß. Dass die Stadt die Kosten übernehmen muss ergibt sich aus dem Bürgerlichem Gesetzbuch, dem Landesstraf- und Verordnungsgesetz, dem Tiergesundheitsgesetz und… Weiterlesen
Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken
In allen Abteilungen und Aufgabenbereichen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung müssen Klimaschutz und Klimaanpassung künftig verstärkt berücksichtigt werden. Davon betroffen sind natürlich auch Grünplanung und Baumschutz, aber auch die Bestandssanierung der Städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Die Umsetzung all der geplanten… Weiterlesen
Brückenbauprogramm für Fuß- und Radverkehr fortsetzen
Das Brückenbauprogramm für Fuß- und Radverkehr ist ein wichtiger Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität in München. Deshalb soll dieses Programm auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Ohne die Zuschaltung der erforderlichen Ressourcen wird sich die weitere Umsetzung stark verzögern. Weiterlesen
Teilstrategie „Fußverkehrsstrategie“ voranbringen
Der Förderung des Fußverkehrs kommt als Teil einer integrierten und nachhaltigen Verkehrswende eine überragende Bedeutung zu. Auch können die Klimaziele der LHM nur erreicht werden, wenn ein großer Teil der Kfz-Fahrten mit weniger als 5 km Länge auf den Umweltverbund und hierbei der Fahrten unter 2 km Länge auf das Zufußgehen verlagert werden. … Weiterlesen
Projekt „Autoarme Altstadt“ voranbringen
Die Münchner Innenstadt steht im Verlauf der nächsten Jahre zur Erreichung des Ziels der Verkehrswende sowie der Klimaneutralität im besonderen Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Es existieren hierzu auch bereits eine ganze Reihe von Projektaufträgen: Autofreie Altstadt, Altstadt-Radlring, Boulevard Sonnenstraße, Citylogistikkonzept,… Weiterlesen
Kurzstreckenflüge nicht mehr genehmigen
Im atmosfair Bericht werden die Co2 Emissionen der durch die Landeshauptstadt München verursachten Flugreisen dargestellt. Zwar zeigt sich aufgrund der Corona Pandemie 2020 und 2021 ein deutlicher Rückgang, die Flugzahlen werden aber in 2022 und den folgenden Jahren wieder ansteigen. Allein im Jahr 2022 und 2021 wurden durch Flüge insgesamt 99,7t… Weiterlesen
Atomkraft: Nein Danke! Keine weitere Verlängerung von Isar 2
Nachdem der Parteitag der Grünen schon mit großen Bauchschmerzen dem Steckbetrieb zweier Atomkraftwerke bis Mitte April 2023 zugestimmt hat, war dieser Beschluss schon wenige Tage später wieder überholt. Nun steht fest, dass insgesamt drei Atomkraftwerke bis Mitte April 2023 weiterlaufen werden. Grüne und SPD haben dem Druck der FDP nachgegeben,… Weiterlesen
Beteiligungsgesellschaften – Kurzstreckenflüge nicht mehr genehmigen und Kompensation
Es ist im Rahmen des Klimanotstandes unerlässlich, dass es keine Genehmigungen und Buchungen mehr von Kurzstreckenflügen innerhalb der Stadtgesellschaft gibt. Viele Firmen setzen das schon um und werben sogar damit. Das können wir auch, wir müssen eben nur die Daten erheben und die Betriebe dazu auffordern. Weiterlesen
Anfrage: Gescheitertes Verkehrskonzept während der bauma
Im Umfeld der aktuell stadtfindenden bauma parken viele Kraftfahrzeuge sowohl in den angrenzenden Wohngebieten (blaue Zone) als auch auf den städtischen Grünflächen, z.B. am De-Gasperi-Bogen, zwischen Parkplatz Riemer See und Geothermie-Anlage der SWM. Laut Nachfragen von Anwohner*innen vor Ort bei der Polizei werden die Falschparkenden verwarnt… Weiterlesen
Sie haben ein Anliegen?
Kontaktieren Sie uns hier.