Antrag: Keine städtischen Mittel für Meisterfeiern der Fußballmillionäre des FC Bayern München
Die Stadtverwaltung wird angewiesen, keine städtischen Mittel mehr für die Meisterfeiern des FC Bayern München zur Verfügung zu stellen. Die Kosten für die Feierlichkeiten sollen vom Verein selbst getragen werden.
Begründung
Traditionell wird der Rathausbalkon genutzt, um dem FC Bayern München eine Bühne zu bieten, sich selbst und seine Trophäen zu feiern. Nach einem Jahr Pause ist es am 18. Mai wieder so weit. Die Kosten für die Veranstaltung übernimmt bislang die Landeshauptstadt. 2019 beliefen sich diese auf 402.290 Euro[1]. Sie dürften mittlerweile im Zuge der Inflation weiter angestiegen sein.
Wegen der angespannten Haushaltslage stehen zahlreiche wichtige Projekte und Förderungen aus der Zivilgesellschaft auf Prüf- oder gar Streichlisten, soziale Einrichtungen teilweise vor dem Aus. Bevor die Stadt weiter Kosten für einen der reichsten Vereine der Welt übernimmt, sollten entsprechende Budgets für den sozialen Frieden der Stadt genutzt werden. Der FC Bayern hat in der letzten Saison einen Konzerngewinn von 62,7 Mio. Euro erwirtschaftet[2] und einzelnen Spielern bis zu 25 Millionen Euro Jahresgehalt bezahlt. Dieser Verein ist definitiv nicht auf städtische Mittel angewiesen. Es ist nicht zu erklären, wieso die Stadt am eigenen Personal den Rotstift ansetzt und gleichzeitig dem FC Bayern den roten Teppich ausrollt.
In der Vergangenheit hat der FC Bayern München zusätzlich das Privileg auf Kosten der Stadt auf dem Rathausbalkon zu feiern ausgenutzt und wollte gleichzeitig die TV-Übertragungsrechte für 150.000 Euro verkaufen[3]. Es muss deutlich gemacht werden, dass die Interessen der Fußballmillionäre nicht über den Interessen der Stadtgesellschaft und der Verwaltung stehen. Die Finanzierung des Meisterfeier des FC Bayern kann sich die Stadt sparen, eine gute Verwaltung hingegen nicht.
Initiative: Gezeichnet:
Stadträtin Brigitte Wolf Stadtrat Stefan Jagel
Stadtrat Thomas Lechner Stadträtin Marie Burneleit
Hier geht's zum Antrag im RatsInformationsSystem: https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9067081
[1]https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/6602189?dokument=v6690880
[2]https://fcbayern.com/binaries/content/assets/downloads/homepage/jhv/2024/jahresabschluss-23-24-fc-bayern.pdf
[3]https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fernsehuebertragung-rathaus-und-marienplatz-gehoeren-definitiv-nicht-dem-fc-bayern-1.3003968