Anfrage Zu welchen Bedingungen wird das Gelände des FC Bayern an der Säbener Straße von der Stadt verpachtet?

Der FC Bayern München ist einer der erfolgreichsten Fußballmannschaften der Welt. Nicht nur sportlich, sondern auch finanziell. Für die letzte Saison hat der Verein einen Konzerngewinn von 62,7 Millionen Euro erwirtschaftet[1]. Wesentlich für den Erfolg des Vereins ist auch die Unterstützung des Vereins durch die öffentliche Hand. Allein für die Verkehrsanbindung des Stadions am Kurt Landauer Weg wurde mit 200 Millionen Euro Steuergelder finanziert[2]. Die beinah jährlich stattfindende Meisterfeier des FC Bayerns wird auch in Zeiten von knappen Kassen von der Stadt München mit etwa einer halben Millionen Euro finanziert[3].

Das Trainingsgelände des FC Bayern München an der Säbener Straße ist nicht Eigentum des Vereins, sondern der Stadt München. Die Fläche wird in Erbpacht von der Stadt an den Verein gegeben. Der Erbpachtzins richtet sich dabei nach der Nutzung. Für den Jugend- und Amateurbereich gewährt die Stadt sehr günstige Entgelte (Freiflächen für 0,01 € pro m² und Jahr, bebaute Flächen für 0,41 € pro m² und Jahr)[4]. Kommerziell genutzte Flächen für den Profibereich müssen stattdessen zu marktüblichen Entgelten verpachtet werden.

Zum August 2017 sind die Frauen- und Jugendabteilungen komplett auf den neu entstanden FC Bayern Campus umgezogen[5]. Die 33 ha große Fläche wurde 2007 von der Bundesrepublik erworben. Auf dem Gelände an der Säbener Straße trainieren seitdem nur noch die Profi- und die Amateurmannschaft. Es stellt sich die Frage, ob die Erbpachtzinsen auch entsprechend angepasst wurden gemäß der Nutzung seit dem Wegzug der Frauen- und Jugendabteilungen.

Wir bitten daher den Oberbürgermeister, folgende Fragen zu beantworten:

  1. Wann wurde der Erbpachtvertrag mit dem FC Bayern München unterzeichnet und bis wann ist dieser gültig?
  2. Wann wurde der Erbpachtvertrag zum letzten Mal angepasst?
  3. Wie groß ist die Fläche, die nach dem Erbbauzins nach Sportförderrichtlinien berechnet wird? Wie groß ist die Fläche, die als Profibereich (bzw. kommerzieller Bereich) mit entsprechenden Erbbauzins verrechnet wird?
  4. Nach welchem Erbpachtzins werden die Flächen für den Profisport berechnet?
  5. Wurde der Erbpachtvertrag 2017 angepasst, als die Frauen- und die Jugendmannschaften des FC Bayern zum Campus umgezogen sind? Falls nicht, wieso nicht?
  6. Wie viele der sechs Plätze des FC Bayerns an der Säbener Straße besitzen eine Rasenheizung? Wie häufig werden die Rasenheizungen jeweils genutzt?

Initiative:
Stadtrat Thomas Lechner

 

Gezeichnet:
Stadtrat Stefan Jagel
Stadträtin Marie Burneleit

Stadträtin Brigitte Wolf
 

Hier geht's zur Anfrage im RatsInformationsSystem: https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9104663

 


[1]https://fcbayern.com/binaries/content/assets/downloads/homepage/jhv/2024/jahresabschluss-23-24-fc-bayern.pdf

[2]https://www.spiegel.de/sport/fussball/allianz-arena-der-dunkle-schatten-des-supertempels-a-358087.html

[3]https://www.tz.de/muenchen/stadt/kosten-fuer-meisterfeier-selbst-zahlen-linke-fc-bayern-soll-93720891.html

[4]https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:b724e9a5-d7d4-4400-b71c-5c8c3ce0b791/sportfoerderrichtlinien.pdf

[5]https://fcbayern.com/de/club/fc-bayern-campus/der-fc-bayern-campus